Neugestaltung Ortsmitte mit Rathaus
Schweitenkirchen

Die Ortsmitte als Ganzes begreifen

Die Grundlage unseres Entwurfs beginnt mit  der Frage, welche Potenziale bietet der Ort ? Welche Bauwerke sind ortsprägend? Bereits erste Aufzeichnungen des Ortes verweisen auf den Hügel um die Kirche St. Johannes der Täufer, der nicht nur den Ortskern, sondern auch das regionale Erscheinungsbild der Hallertau prägt. Dieser markanten Situation und den öffentlichen Einrichtungen fehlt ein Gegenüber. Unsere Ergänzung durch zwei Neubauten – ein Rathaus und ein Geschäftshaus – vervollständigt die Ortsmitte und schafft ein Gesamtkonzept mit einer eigenständigen Identität. Die Neubauten fügen sich in Körnung und Höhe in die Umgebung ein.

Platz als zentraler Treffpunkt

Der neue Platz wird durch Raumkanten und Blickbezüge mit den umstehenden Gebäuden verbunden. Der Platzbelag besteht aus einem wasserdurchlässigen Pflaster, das Regenwasser versickern lässt. Klimaresistente Bäume werden in lockerer Form gepflanzt und bieten ausreichend Schatten. Der Maibaum bleibt an seiner bisherigen Stelle als verbindendes Element zwischen den beiden Freibereichen der Ortsmitte. Festzelt und Markstände können auf der Fläche problemlos verortet werden.

Funktionale Anordnung der Räume

Neben dem dreigeschossigen Rathausneubau komplementiert ein multifunktionales Gemeindehaus die Ortsmitte. Die beiden Baukörper sind klar in entsprechende Funktionen gegliedert. Im Erdgeschoss des Rathauses findet sich der zentrale Anlaufpunkt mit einladendem Bürgerservice. In den Obergeschossen sind moderne Verwaltungsbereiche angeordnet. Im obersten Geschoss erhält der Ratssaal mit Sichtbezügen zum Marktplatz und zur Kirche jene repräsentative Atmosphäre, die einem Stadtsaal der Gemeinde gebührt.

Ortsübliche Bauweise

Die Massivbauweise der Gebäude fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein. Der umlaufende Sockel aus regionalem Nagelfluh, der sowohl als Spritzschutz dient, als auch durch einen grobkörnigen Außenputz strukturiert wird, erinnert an die traditionelle Bauweise der Region. Die Dächer sind mit ortstypischen roten Ziegeln und mit Solardachziegeln für Energieeffizienz gedeckt. Holzfensterrahmen und Massivholz-Elemente im Innenbereich schaffen eine warme, angenehme Atmosphäre. Alle Räume sind natürlich belichtet und belüftet. Unsere Konzeption verbindet Nachhaltigkeit mit wirtschaftlicher Realisierbarkeit und Effizienz über den gesamten Lebenszyklus.